Möglichkeiten für die 5.Prüfungskomponente
Friedrich-Ebert-Oberschule (Gymnasium)
BLL-Projekt: Stasi-Akten (Stand 27.3.12)
Projektbeschreibung
Viele Schüler aus ganz Deutschland nutzen im Rahmen einer Prüfungsleistung zum Abitur (5.Komponente) die Fachbibliothek der Stasiunterlagenbehörde. Dabei nehmen sie auf Veröffentlichungen Bezug, die auf Stasi-Akten basieren. Direkter Zugang zu solchen Akten ist Schülern im Regelfall nicht möglich.
Neu ist nunmehr ein Kompromiss: Schüler können Kopien nutzen, die schon einmal zu wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung gestellt wurden. Die Schüler sind damit in der Lage, wissenschaftspropädeutisch zu arbeiten. Sie verwenden das Material zur Vertiefung ihrer Recherchen, die sie in Spezialbibliotheken durchgeführt haben.
Aufgabenverteilung für die Lehrer
Gesamtleitung |
Fr. Minderlein (FBL Politik) |
Öffentlichkeitsarbeit (Medien) |
Fr. Minderlein |
Information Eltern, Schüler |
Fr. Martens |
Aktenauswahl, Beschaffung |
Hr. Lippmann |
Thema „Schule“ |
Fr. Minderlein |
Thema „Mathematik“ |
Hr. Kamrad |
Thema „Physik“ |
Hr. Herwig |
Thema „Chemie“ |
Hr. Hanisch |
Thema „Medizin, Pharmazie“ |
Fr. Martens |
Thema “Sport“ |
Fr. Damaschke-Kaiser |
Thema „Zeitgeschichte“ |
Fr. Neubus |
Thema „Musik“ |
Hr. Jentschke |
Thema „Kunst“ |
Hr. Krieg |
Thema „Kirche“ |
Fr. Reinhardt |
Thema „Literatur“ |
Fr. Aurich |
Them: „Spanisch“ |
Fr. Buthut |
Aufgaben
-
Lehrer informieren in ihren Fachbereichen die Schüler über die thematischen Möglichkeiten.
-
Betreuende Lehrer bestätigen die vorgeschlagene Themenformulierung.
-
Betreuende Lehrer stellen sicher, dass sich die Prüflinge grundlegende Informationen aus Quellen außerhalb des schulischen Aktenpools besorgen. Die Schüler müssen nachweisen, dass sie eines der folgenden Archive aufgesucht haben: BStU-Bibliothek (Karl-Liebknecht-Straße, Studienzentrum Zimmerstraße), Matthias-Domaschk-Archiv (Schliemannstraße), Stasimuseum Berlin (Ruschestraße).
-
Lehrer holen die jeweilige Akte in der Bücherei ab, Schüler nehmen innerhalb einer Doppelstunde Akteneinsicht. Die Schüler machen sich Notizen und wählen einzelne Blätter aus, um Kopien anfertigen zu lassen. Fotoaufnahmen sind nicht gestattet.
-
Nach der Prüfung zur 5. PK wird mit der Zustimmung des betreffenden Schülers ein Exemplar der Prüfungsarbeit bzw. eine Dokumentation der Präsentation (durch z.B. eine DVD) der Behörde des Bundesbeauftragten zur Verfügung gestellt.
-
Nur Lehrer und Schüler der Friedrich-Ebert-Oberschule können mit den Unterlagen arbeiten. Verantwortlich gemäß Stasiunterlagengesetz (STUG) ist Hr. Lippmann.
Mögliche Themen
Fach |
Thema, schon verfügbar * |
|
Deutsch |
Die Qualifikation der Mitarbeiter in Linie XX/7 (Literatur) und Linie IX |
|
Deutsch |
Analyse Punk-Texte (DDR 80er Jahre) |
* |
Deutsch |
Analyse geheimdienstspezifischer Begriffe am Beispiel des MfS |
* |
Deutsch |
Das Wörterbuch des MfS der DDR |
* |
Deutsch |
Sprache im MfS im Vergleich zur sonstigen Funktionärssprache |
* |
Deutsch |
Kleinkunst-Texte (Kabarett), Distel, Academixer, Herkuleskeule u.a.m. |
|
Deutsch |
Der Eulenspiegel, verborgene Nachrichten |
|
Deutsch |
Wolf Biermann, die Texte |
|
Deutsch |
Die Texte von Uwe Kolbe |
|
Deutsch |
Der Schriftsteller Siegmar Faust |
|
Deutsch |
Literatur im Giftschrank |
|
Deutsch |
Das Deutsche Institut für Zeitgeschichte und die Literaturzensur |
|
Musik |
Die Qualifikation der Mitarbeiter in Linie XX/7 (Musik) und Linie IX |
|
Musik |
Der Beat-Aufstand (Leuschnerplatz Leipzig 1965) |
* |
Musik |
Die Renft-Gruppe, ihre Stellung im Kulturbetrieb |
* |
Musik |
Wolf Biermann, die Musik |
|
Musik |
Gerulf Pannach, der Sächsische Biermann |
* |
Musik |
Die Klosterbrüder, der Haftfall Dietrich Kessler |
|
Musik |
Das Phänomen Punk-Musik, Kontrolle der Punk-Bands |
* |
Musik |
Nachrichtencodierung in Liedtexten |
|
Musik |
„Absicherung“ von Musikern bei Auflandsaufenthalten |
|
Musik |
Jazz-Musik, Bearbeitung von Reginald Rudorf |
* |
Musik |
Polnische Pop-Musik am Beispiel von Niemen Enigmatic, Breakout |
|
Musik |
Tschechische Pop-Musik und die Freiheitsbewegung 1968 |
|
Kunst |
Die Qualifikation der Mitarbeiter in Linie XX/7 (Kunst) und Linie IX |
|
Kunst |
Klassischer Kupferstich und Leipziger Schule |
|
Kunst |
Mail-Art |
|
Kunst |
Die Künstlergruppe Clara Mosch |
|
Kunst |
Die Künstlerin Cornelia Schleime |
|
Kunst |
Collagen im Auftrag des Geheimdienstes, der IM „Sylvia“ |
|
Kirche |
Die Qualifikation der Mitarbeiter in Linie XX/4 (Kirchen) und Linie IX |
|
Kirche |
Die Philosophischen Abende von St.Pauli Kreuz in Karl-Marx-Stadt |
|
Kirche |
Aufgaben der Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) in den Studentengemeinden |
|
Kirche |
Die holländischen Jugendgruppen und die evangelische Kirche in der DDR |
|
Kirche |
Philosophische Bildungsvermittlung im Rahmen kirchlicher Veranstaltungen |
|
Kirche |
Die Überwachung kirchlicher Sozialarbeit am Beispiel der Stephanus-Stiftung |
|
Kirche |
Das Bach-Festival 1968, Dietrich Koch und Stefan Welzk, die Paulinerkirche in Leipzig |
|
Kirche |
Pfarrer in der DDR, der Weißenseer Arbeitskreis |
|
Kirche |
Pfarrer Rainer Eppelmann (Berlin), Theo Lehmann (Karl-Marx-Stadt) |
|
Kirche |
Die religiösen Sekten im oberen Erzgebirge |
|
Kirche |
Die Sondersituation der katholischen Kirche im Eichsfeld |
|
Kirche |
Kirchliche Städtepartnerschaften |
|
Psychologie |
Ausbildung der Untersuchungsführer an der Juristischen Hochschule |
* |
Psychologie |
Die Doktoren der Tschekistik (Promotionen an der Juristischen HS) |
* |
Psychologie |
Methode Zersetzung gemäß der Richtlinie (RL) 1/76 |
* |
Schule |
Schüler als IM im Einsatz gegen ihre Lehrer |
* |
Schule |
Lehrer als IM des MfS, Einsatz gegen Schüler, Kollegen, Eltern |
* |
Schule |
Arbeit des MfS in Schulen am Beispiel der Spezial-EOS in Berlin |
* |
Schule |
Patenschaften zwischen Schulen und dem MfS |
|
Schule |
Der Einfluß des MfS in der Berufswahlorientierung |
|
Psychologie |
Die Operative Psychologie an der Juristischen Hochschule des MfS |
|
Psychologie |
Ein Spion dreht sich selbst um, das Beispiel des IM „Sylvia“ |
|
Psychologie |
Stellung der Frau im MfS, das Frauenbild der MfS-Führung |
|
Sport |
Der ZOV „Sportverräter“ am Beispiel des Fußballers Frank Lippmann |
* |
Sport |
Der ZOV „Sportverräter“ am Beispiel des Fußballers Jörg Berger |
* |
Sport |
Der ZOV „Sportverräter“ am Beispiel des Fußballers Lutz Eigendorf |
* |
Sport |
Die Überwachung der Boxsportler bei Auslandseinsätzen und in der Bundesrepublik Deutschland. |
* |
Sport |
Boxsport: Kampfsport als Werbungsmoment für MfS-Mitarbeiter |
* |
Sport |
Doping als geheimer Staatsauftrag, Vergleich mit Doping im Westen |
* |
Biologie |
Aids-Forschung in der DDR |
* |
Biologie |
Menschenbilder, die Septikstation des Haftkrankenhauses Meusdorf |
|
Biologie |
Die Toxdat-Studie (Methoden des Giftmordes, Kriminalistik) |
|
Biologie |
Züchtung kälteresistenter Bakterien und Prof. Adolf Henning Frucht |
|
Biologie |
Alkoholmissbrauch als Problem der Gesellschaft |
* |
Biologie |
Drogenmissbrauch als Problem der Gesellschaft |
* |
Biologie |
Test von westlichen Medikamenten in Krankenhäusern der DDR |
* |
Biologie |
Mehrklassenmedizin in der DDR, der Fall des Prof. Hans Igel |
|
Biologie |
Die Charitè, ein Schwerpunkt der „Bearbeitung“ durch das MfS |
* |
Chemie |
Das Zementwerk Rüdersdorf, Einsatz von jugendlichen Gefangenen |
|
Chemie |
Propaganda mit B+C-Waffen |
|
Chemie |
Textverschlüsselung mit chemischen Formeln in der Zeitschrift „nature“ |
|
Chemie |
Die MfS- Dienststelle Leuna |
|
Physik |
Radioaktive Markierung durch das MfS |
* |
Physik |
Einsatz von radioaktiven Materialien an den Grenzübergangsstellen |
* |
Physik |
Infrarot-Laser-Lichtsprechgeräte am Beispiel von MfS-Technik |
* |
Physik |
Glasfaserkabel-Kommunikation, Abhörmöglichkeiten |
* |
Physik |
Kompromittierende Abstrahlung (KOMA) |
* |
Physik |
Die Operation Gold (1955): Abhören der sowjetischen Militärkabel |
|
Physik |
Grenze 2000, Planungen der elektronischen Grenzsicherung |
|
Physik |
Struktur und Arbeitsrichtungen des Operativ-Technischen Sektors |
|
Physik |
Struktur und Arbeitsrichtungen des Sektors Wissenschaft und Technik |
|
Physik |
Die Sektion Physik der Karl-Marx-Universität Leipzig |
|
Physik |
Die Sektion Physik der TU Karl-Marx-Stadt |
|
Physik |
Die Sektion Physik der Humboldt-Universität Berlin |
|
Mathematik |
Die Qualifikationsstruktur der Mitarbeiter der Linien XI,XIII,HVA/XX |
* |
Mathematik |
Strukturen des Chiffrierwesens der DDR |
* |
Mathematik |
Chiffrieralgorithmen von Verschlüsselungsmaschinen des MfS |
* |
Mathematik |
Gruppentheoretische Analysen als Forschungsgebiet im MfS |
* |
Mathematik |
Boolesche Algebra im Chiffrierwesen des MfS |
* |
Mathematik |
Die Sektion Mathematik der TU Karl-Marx-Stadt |
|
Mathematik |
Die Sektion Automatisierungstechnik der TU Karl-Marx-Stadt |
|
Mathematik |
Die Sektion Mathematik der Humboldt-Universität Berlin |
|
Zeitgeschichte |
Die Struktur des MfS, die Zentrale, die Bezirksveraltungen, die Kreisdienstellen |
|
Zeitgeschichte |
Literatur von George Orwell |
|
Zeitgeschichte |
General Gomez im Spanischen Bürgerkrieg |
|
Zeitgeschichte |
Die Mitglieder des Thälmann-Bataillons (spanischer Bürgerkrieg) in der DDR |
|
Zeitgeschichte |
Der rote Koffer, das Verhältnis von Mielke zu Honecker |
|
Zeitgeschichte |
Das Zuchthaus Cottbus |
|
Zeitgeschichte |
Das Zuchthaus Hoheneck |
|
Zeitgeschichte |
Der Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR |
|
Zeitgeschichte |
Aktivitäten des MfS in den sozialistischen Ländern |
|
Zeitgeschichte |
„Bruderorgane“ des MfS |
|
Zeitgeschichte |
Einsatz des MfS in Israel |
|
Zeitgeschichte |
Embargo-Bruch durch das MfS |
|
Zeitgeschichte |
Die Verschleierung von Todesfällen, Todesurteile |
|
Zeitgeschichte |
Die Verschleierung von Todesfällen, Grenztote |
|
Zeitgeschichte |
Entführungsoperationen des MfS |
|
Zeitgeschichte |
Fälschungen durch das MfS, Fotos, Briefe, Texte |
|
Zeitgeschichte |
Der Besuch von Willi Stoph in Kassel |
|
Zeitgeschichte |
Antisemitismus in der DDR |
|
Zeitgeschichte |
Die Zeugen Jehovas im Visier des MfS |
|
Zeitgeschichte |
Die Bedeutung der Mormonen für die DDR, der Freiberger Tempel |
|
Zeitgeschichte |
Die „Bearbeitung“ des Rechtsextremismus durch das MfS, Skinheads |
|
Zeitgeschichte |
Die „Bearbeitung“ des Linksextremismus durch das MfS, KPD/ML |
|
Zeitgeschichte |
Die Westarbeit der DDR (MfS, FDGB, SED, Städtepartnerschaften…) |
|
Zeitgeschichte |
Wolf Biermann als personalisiertes Feindbild der SED |
|
Zeitgeschichte |
Die Jagd auf Werner Stiller |
|
Zeitgeschichte |
Das Jahr 1968 in der DDR |
|
Zeitgeschichte |
Widerstandhandlungen in der Nationalen Volksarmee |
|
Zeitgeschichte |
Das Einschleusen von Agenten des MfS gegen die BR Deutschland |
|
Zeitgeschichte |
Die Organisation „Rote Kapelle“ im Traditionsverständnis des MfS |
|
Zeitgeschichte |
Das Phänomen „Richard Sorge“ im Traditionsverständnis des MfS |
|
Zeitgeschichte |
Die Nachrichtendienstliche Dimension der Gruppe „Weiße Rose“ |
|
Zeitgeschichte |
Funktion und Einordnung des Totalitarismusbegriffs |
|
Zeitgeschichte |
Der Widerstandbegriff am Beispiel der DDR |
|
Zeitgeschichte |
Die Situation des wissenschaftlichen Zuganges zu Geheimdienstakten |
* |
Zeitgeschichte |
Kann man Zeitgeschichte erforschen, ohne Interessengruppen zu verärgern? |
|
Spanisch |
Die Sektion Spanisch der Sprachenschule des MfS |
|
Spanisch |
Die Beziehungen DDR-Kuba |
|
Spanisch |
Die Beziehungen DDR-Nikaragua |
|
Spanisch |
Die Bewachung der Urlaubsreisen in spanischsprachige Länder |
|
Aufarbeitung |
Zeitzeugenarbeit: Prinzipien, Grenzen |
|
Aufarbeitung |
Archivarbeit in zeitgeschichtlichen Archiven |
|
Aufarbeitung |
Internetrecherchen bei Themen der Geheimdienstgeschichte |
|
Aufarbeitung |
Prinzipien der Ausstellungsgestaltung bei Geheimdienstthemen |
|
Aufarbeitung |
Virtuelle Aktenrekonstruktion, Fraunhofer-Projekte |
|