Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
This is SunRain Plone Theme

Shakespeare Theater AG

Detaillierte Informationen zur diesjährigen Vorstellung und allen anderen Aufführungen seit 2001, Termine, Fotos, Kritiken und Artikel über unsere Unternehmungen finden Sie auf unserer Homepage www.shakespeare-players.com
Im März 2000 fuhren 14 Schülerinnen und Schüler aus den Leistungskursen Englisch mit Frau Baasner nach London, um dort und in Stratford-upon-Avon auf Shakespeares Spuren zu wandeln, Theaterstücke anzusehen und an einem Theaterwettbewerb, 'Shakespeare Competition 2000', teilzunehmen, bei dem wir zwei Preise gewannen für unsere 5-Minuten-Präsentationen von 'Bottom' (Jan P.) aus A Midsummer Night's Dream und 'Phoebe' (Tina L.) aus As You Like It. Jan hat am Wiener Max-Reinhardt-Seminar studiert und ist Schauspieler geworden.
Diese Fahrt hat uns so begeistert, daß wir beschlossen, nach der Rückkehr ein Stück von Shakespeare in der Originalsprache aufzuführen.

Es nehmen über 20 spielfreudige Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 - 12 teil, die sich einmal pro Woche als Shakespeare AG in der Aula treffen und zusätzliche Intensivproben durchführen, um dann Shakespeares Theaterstücke vorzustellen.
Begleitet wird unser Projekt von Schülern, die das Bühnenbild bauen, die Kostüme entwerfen oder die Lichttechnik machen. Viel Hilfestellung bekommen wir von Bühnenprofis, die uns im Bereich Schauspiel, Musik, Beleuchtung, Design, Bühnenbild, Fechten, Pantomime und Akrobatik beraten. Im Moment gibt es Videoclips von den letzten Aufführungen auf unserer Homepage zu sehen, es sollen aber bald Ausschnitte von allen Aufführungen folgen.

Bisher haben wir A Midsummer Night's Dream (2001), Twelfth Night or What You Will (2002), Much Ado About Nothing (2003), The Merry Wives of Windsor (2004), As You Like It (2005), The Winter's  Tale (2006), unser Musical von The Tempest (2007), The Comedy of Errors (2008), The Taming of the Shrew (2009), Love's Labour's Lost (2010), Pericles (2011) und Hamlet (2012) mit großem Erfolg aufgeführt und durften Gastspiele auf einer professionellen Theaterbühne Open Air (Hexenkessel Hoftheater), in der Sommerakademie für Englische Sprache in Wust (Sachsen-Anhalt) und auf der Bühne im Zirkuszelt der Shakespeare Company Berlin geben. Im April 2007 wurden wir sogar von der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft nach Bochum eingeladen, wo wir standing ovations von den Teilnehmern der Frühjahrstagung (alles Shakespeare-Profis) bekamen.

Das Projekt für 2009 war ein ganz besonderes Vorhaben: unsere walisische Partnerschule in Merthyr Tydfil und wir inszenierten unabhängig voneinander William Shakespeares The Taming of the Shrew und spielten es am Heimatort und als Gastspiel im jeweils anderen Land. Die Zuschauer konnten also zwei Interpretationen der Zähmung der Widerspenstigen genießen und sie miteinander vergleichen.
Die BBC und unser Sponsor UK/German Connection haben unser Projekt online dargestellt:

BBC Worldclass - Sharing Shakespeare

UK/German Connection - Showcase

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat für uns Werbung betrieben und wir sind in einer Broschüre über europäische Projekte des damaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Herrn Wowereit, erwähnt worden.

Europa beispielhaft - Broschüre des Regierenden Bürgermeisters von Berlin

In der Videobotschaft der Berliner Europabeauftragten, Frau Helbig, zum Thema 'Europa in Berlin, Berlin in Europa' wird ebenfalls auf unser Projekt Bezug genommen.

Videobotschaft zur Berliner Europapolitik

Außerdem wurden wir in die Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen und konnten im Rahmen des Projekts 'EGAL IST NICHT - Gesellschaftspolitisches Engagement geht uns alle an - auch dich' am 19.5.2011 unsere SHREW-Unternehmung auf dem 'Marktplatz der Möglichkeiten' vorstellen (Fotos finden Sie hier).

 

Im Juni 2013 haben wir Romeo and Juliet, im Juni 2014 Richard III und im Juli 2015 Measure for Measure aufgeführt. Das Projekt für 2016 war All's Well that Ends Well, für 2017 The Merchant of Venice mit einer Kooperation des Musikfachbereichs. 2018 zeigten wir Macbeth und veranstalteten ein Gastspiel und einen 'Shakespeare Day' im Collegium Polonicum in Slubice.

Das Projekt für 2019 war Cymbeline. Im März 2020 haben sich die Shakespeare Players in ihrer alten Form nach 20 Jahren Bühnentätigkeit mit einer Revue verabschiedet, die Szenen aus verschiedenen Stücken und viel Musik enthielt. Wir traten ebenfalls am 10. März 2020 im Kleistforum in Frankfurt/Oder im Rahmen eines Gastspiels auf.

But - the show must go on - trotz Pensionierung der Spielleitung bleiben die Shakespeare Players der FEO treu und arbeiten in einem kleinen Ensemble weiter.

Am 28., 29. und 30. Juni 2022 wird Much Ado About Nothing gezeigt, um 19:00 in der Aula. Näheres hier.

 

Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer, Sponsoren und Zuschauer, denn...

To business that we love we rise betime (= early)
And go to it with delight.
Antony and Cleopatra IV,4

The Shakespeare Players

Welsh smaller



Artikelaktionen