Vom 15.5. bis 20.5.2007 war eine Gruppe von 24 Schauspielern,
Bühnentechnikern (extra im eigenen Lieferwagen angereist mit der
Technik) und begleitenden Lehrern aus dem Walisischen Merthyr Tydfil
College an unserer Schule und hat am 22.5. ihre Aufführung von William
Shakespeares Macbeth gezeigt.
Merthyr
Tydfil College M Theatre / Theatre Myfanwy

Am 24.5. haben die walisischen Lehrer mit den Schülern der AG
Darstellendes Spiel (DS) der 11.Klasse einen zweistündigen Workshop
veranstaltet, der den Schülern viel Freude gemacht und Kenntnisse zu
Sprechtechnik, Bewegung und Ausdruck sowie Shakespeares Sprache
vermittelt hat.
In Großbritannien hat an den Schulen der Zugang zum
Darstellenden Spiel ein anderes Gewicht als in Deutschland. Bereits ab
der 7. Klasse beginnt dort der reguläre Unterricht in DS mit
festgeschriebenen und abzuprüfenden Lernzielen und bietet jährliche
Aufführungen. Die drama teachers aus Merthyr Tydfil, Andrew Thomas und
Chris Ford, waren früher Schauspieler, die jetzt ihr Wissen im
Unterricht der Schule weitergeben.
Graham Wilkins, Leiter der Sparte
'Design and Technology' am College, ist hauptberuflich Theaterdesigner
und entwirft und baut Bühnenbilder für das professionelle Sprech- und
Musiktheater neben seiner Arbeit an der Schule.
Merthyr Tydfil
College liegt in der Nähe von Cardiff in Südwales und ist an die
University von Glamorgan angeschlossen. Schüler ab 16 Jahren gehen dort
zur Schule, die auch Kurse des zweiten Bildungsweges in vielen
Berufssparten anbietet. Die performance arts-Kurse am College bereiten
auf eine Ausbildung im Bereich Theater/Schauspiel, aber auch auf
Studiengänge für Bühnendesign/-technik vor. Eine enge Verbindung zur
Oper in Cardiff ermöglicht es den Colllegeschülern zum Beispiel, nach
einem einwöchigen Workshop ihr erarbeitetes Lied vor dem Beginn einer
Opernpremiere im Opernhaus vorzustellen.
Die Kollegen des Merthyr
Tydfil College haben über den British Council in Wales, der auch den
Großteil der Finanzierung übernimmt, beim British Council in Berlin
angefragt, ob sich eine Berliner Schule für ein internationales
Theaterprojekt interessiert. Der Berliner British Council hat dann bei
unserer Senatsschulverwaltung um einen Hinweis auf eine mögliche
Partnerschule gebeten und wurde auf die FEO und die Shakespeare Players
aufmerksam gemacht. Wir haben natürlich begeistert zugesagt und freuen
uns nun über regelmäßige gegenseitige Besuche und gemeinsame
Theaterprojekte.

Bericht über
die erste Begegnung im Times Educational Supplement
Im März 2008 waren die Shakespeare Players zum Gegenbesuch in Wales.
Bericht
von unserem Gegenbesuch in Wales
Im Jahr 2009 wollten die Shakespeare Players als Austauschprojekt mit
dem Merthyr Tydfil College in Wales etwas ganz Besonderes wagen, und
nahmen uns deshalb vor, dass jede Gruppe William Shakespeares Komödie
The Taming of the Shrew oder Der Widerspenstigen Zähmung in Eigenregie
einstudiert, am Heimatort aufführt und dann zur Partnerschule reist, um
dann dem anderen Ensemble die erarbeitete Inszenierung zu zeigen.
Die folgenden beiden Links dokumentieren das Projekt, einmal auf der
Homepage der Shakespeare Players und
online auf der Website unseres Sponsors, der UK/German
Connection.
Bericht
vom Shrew-Projekt
Showcase
UK/German Connection
Im Verlauf unserer diesjährigen gemeinsamen Arbeit ist es durch unser
Projekt gelungen, die Aufmerksamkeit einiger deutscher und britischer
Institutionen und Organisationen zu erregen, worauf wir sehr stolz sind.
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat für uns Werbung betrieben,
wir sind in einer Broschüre über europäische Projekte des Regierenden
Bürgermeisters, Herrn Wowereit, erwähnt worden und unser Projekt wurde
in einem Online-Artikel der BBC vorgestellt.
Europa
beispielhaft - Broschüre des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
In
der Videobotschaft der Berliner Europabeauftragten, Frau Helbig, zum
Thema 'Europa in Berlin, Berlin in Europa' wird ebenfalls auf unser
Projekt Bezug genommen.
Für das Schuljahr 2010/2011 planten wir Theaterarbeit in beiden
Ländern, die diesmal nicht in einer parallelen, sondern gemeinsamen
Aufführung angestrebt wird. Im März 2011 fuhr die Berliner Gruppe nach
Wales, wo wir Spielhandlungen zum Thema 'Communication' entwickeln, die
auf Bewegung und Musik basieren (Devising) und in einer Aufführung der
VOX NIGHT mündete. Der Rückbesuch fand im Juni 2011 statt.
Als besonderes Ereignis hat ein kleines Ensemble aus Merthyr am 23.2.2011 Edward Albee's The Zoo Story an unserer Schule aufgeführt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Am 22. 2. 2012 fand eine Aufführung des walisischen M Theatres von William Shakespeares Julius Caesar statt im Rahmen der Austauschaktivitäten von 2011/2012.


Als Bühnenbild waren die klassischen Säulen und die Empore in der
Aula vorgesehen, aber wegen eines Wasserschadens wurde das Foyer im
Neubau bespielt.


Der Rückbesuch im März hatte Workshops und die Erarbeitung von Spielsequenzen für die Hamlet Aufführung der Shakespeare Players im Juni 2012 zum Inhalt.
Den Bericht über die Reise können Sie hier nachlesen.
Wir danken dem Verein der Ehemaligen und dem Förderverein der FEO sehr herzlich für die finanzielle Unterstützung dieser Fahrt!
