100 Jahre Schulgebäude
Übersicht Schulhistorie FEO
1906
als alles anfing im alten
Kaiserreich:
Eröffnung der
Realschule für Jungen mit einer Sexta für 41 Schüler, zunächst in der Berliner Straße 136
1911/12
Errichtung
des heutigen Altbaus nach Plänen der Architekten Otto Herrenring u. Philipp Nitze auf
dem Gelände des alten Dorfkrugs „Zum goldenen Lamm“
1912
Umzug der
Schule in den Altbau, die nun
Oberrealschule Wilmersdorf heißt
1913
Friedrich Ebert
wird Parteivorsitzender der SPD
1917
Umbenennung der
Schule während des 1. Weltkrieges in Oberrealschule am Seepark
1918
Umbenennung der
Schule in Oberrealschule am Hindenburgpark, kurz Hindenburgschule
genannt
1919
Friedrich Ebert
wird zum Reichspräsidenten gewählt
1925
Tod Friedrich
Eberts
1933
Nach der
Machtergreifung Hitlers Erlass eines „Gesetzes gegen die Überfüllung deutscher Schulen und
Hochschulen“, mit dem die Rassenzugehörigkeit als Zugangskriterium
eingeführt wird
mehr zu diesem Thema: Schule im Nationalsozialismus
1935
Erhebungen über
die Rassenzugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler
1938
Entfernung
aller jüdischen Schülerinnen und Schüler aus den öffentlichen Schulen
1939
Angriff
der deutschen Wehrmacht auf Polen und Beginn des 2. Weltkrieges
1943
Schüler/innen
u. Lehrer/innen werden zum Schulunterricht auf’s Land geschickt (Kinderlandverschickung); ab dem 8.
August kein Unterricht mehr in der Schule
1945
Nach Kriegsende
vorübergehende Ausgliederung der Schule wegen großer Kriegsschäden des Altbaus;
Wiederaufnahme des Schulbetriebs im Juni als Oberschule für
Knaben am Volkspark im Gebäude der heutigen
„Ernst-Habermann-Grundschule“
1946
Umbenennung in
4. Schule Wilmersdorf-Süd für Jungen und Mädchen, nachdem zwei
Namensvorschläge (Ott-Hahn-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule)
abgelehnt wurden
1947
Friedrich
Ebert, erster Reichspräsident, Arbeiterkind und Sozialdemokrat, wird Namenspatron der Schule
1949
erfolgt
schließlich die Umbenennung der Schule in Friedrich-Ebert-Schule
mit der Rückkehr in das nun reparierte
Schulgebäude in der Blissestr. 22
1950
Das
Schulgebäude dient nun auch dem Abendgymnasium
Peter-A.-Silbermann-Schule als Lehrstätte
1951
Das Kollegium
spricht sich mehrheitlich für die Ausweitung der Koedukation auf
allen Klassenstufen der Schule aus
1952
Die Schule wird
zur 1. OWZ (Oberschule wirtschaftlicher Zweig) mit Englisch o.
Russisch als 1. Fremdsprache und Latein für alle als 2. Fremdsprache
1953
Einführung von
Französisch als 2. Fremdsprache an Stelle von Latein; Latein wird 3.
Fremdsprache
1962
Ende des
Aufbauzuges, der die Schüler/innen nach dem Realschulabschluss zum
Abitur führte
1973
Auflösung der
Klassenverbände in der Oberstufe; Unterricht erfolgt in Grund- und
Leistungskursen
2005
Einweihung des
Neubaus mit Fachräumen für Musik, Informatik, Physik und Chemie, anschließende
Renovierung des Altbaus


2006
100-Jahr-Feier
der Friedrich-Ebert-Oberschule
2007
Beginn der
Schulprogrammentwicklung mit fächer-übergreifendem Unterricht und Veränderung
des Stundentaktes
2008-2010
Umsetzung des
Fachraumprinzips
6.11.2009
offizielle Übergabe der
interaktiven Whiteboards