Schulentwicklungsplanung
Seit Verabschiedung des Schulprogramms hat sich die FEO in vielen Punkten weiter entwickelt. Konkret haben wir die folgenden Projekte realisiert:
Fächerübergreifender UnterrichtDie Kollegen am Fachbereich Naturwissenschaften haben ein sehr attraktives Konzept für ein fächerübergreifend organisiertes Wahlpflichtfach NaWi entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Auch die Kollegen in den Fächern Kunst und Musik kooperieren in einem gemeinsamen fächerübergreifenden Wahlpflichtangebot KuMu.
Vermittlung von Methodenkompetenz in der MittelstufeDie 7. Klassen erhalten zum Einstieg eine mehrtägige Schulung mit den Schwerpunkten
- Strategien für erfolgreiches Lernen
- Lesestrategien
- effektive Informationsverarbeitung
- erfolgreich Präsentieren
Alle Schüler der 9. Klassen werden zur Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss nochmals im Präsentieren geschult.
Weiterentwicklung und Aufwertung des Patenprojekts:Die Patenschüler aus den 10. Klassen sind aktiv in das Methodentraining für ihre Schützlinge aus den 7. Klassen eingebunden und kooperieren dabei mit den Klassenlehrern.
Neue Raumorganisation
In den vergangenen Jahren wurde sukzessive ein neues Raumnutzungskonzept unter starker Berücksichtigung des Fachraumprinzips eingeführt. So haben bei uns nur noch die 7. Klassen eigene Klassenräume. Gleichzeitig verfügen die Fachbereiche Deutsch, Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Musik, Kunst und Darstellendes Spiel über eigene Fachräume. Die Veränderung hat zu einer deutlichen Vereinfachung der Unterrichtsvorbereitung für die Lehrkräfte geführt, die nun wesentlich weniger Unterrichtsmedien zwischen den einzelnen Klassenräumen hin und her tragen müssen.
Neue Unterrichtsorganisation
Als Reaktion auf die deutlich gestiegene Pflichtstundenzahl in der Mittelstufe, die zu teilweise extrem hohen Belastungen für die Schüler führte, hat die FEO im Schuljahr 2009/10 auf verstärkten Unterricht in Blöcken von 90 Minuten umgestellt. Die Klassen haben nun in der Regel 4 statt bis zu 7 unterschiedliche Fächer pro Tag. Lehrer wie Schüler bewerten die Veränderung als sehr positiv. Die Atmosphäre im Unterrichtsalltag ist entspannter und stressärmer geworden.
Einführung verbindlicher Regeln des Zusammenlebens
Die Schulkonferenz hat einen verbindlichen Katalog von Regeln für ein harmonisches Miteinander an der Schule verabschiedet. Die Regeln waren von Lehrern, Eltern und Schülern zuvor gemeinsam erarbeitet worden.
Außerdem unterschreiben heute alle neuen Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen eine Erklärung, in der sie sich zur Einhaltung dieser Regeln verpflichten.
Fortbildung der Lehrkräfte
Ein ganz neuer Fortbildungsbedarf ist durch die Komplettausstattung der Schule mit interaktiven Activeboards entstanden. Um den Umstieg von den alten Kreide- auf die neuen Computertafeln zu erleichtern, haben alle Lehrkräfte eine eintägige Schulung durch den Tafelhersteller Promethean absolviert. Darüber hinaus fand im Juni ein Studientag statt, auf dem die im Tafelgebrauch schon fortgeschritteneren Kollegen im Rahmen von Workshops ihr Wissen weitergaben. Die Rückmeldung auf den Tag war hervorragend. Allgemein herrscht der Eindruck vor, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.